Mitdenken. Mitwirken. Mitbestimmen. – Demokratiebildung in der Schule

2025
Eingabeform: Petition
Adressat: rziehungsdirektorenkonferenz (EDK)

angenommen 149 15


Thema: Bildungspolitik

Inhalt:

Wir fordern die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) dazu auf, in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Hochschulen, eine Lehrmittelreihe zu entwickeln, welche die Lehrpersonen beim Vermitteln der Demokratiebildung unterstützt. Diese Lehrmittelreihe umfasst die obligatorische Schulzeit sowie die Sekundarstufe II und vermittelt die Inhalte altersgerecht und aufeinander aufbauend. Das Programm muss die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den lokalen politischen Institutionen (Gemeinderäte, Jugendparlamente, zivilgesellschaftliche Vereinigungen) fördern, um die Theorie mit der Praxis zu verbinden.


Begründung:

Demokratiebildung steht zwar als fächerverbindendes Thema im Lehrplan, wird aber im Unterricht oft zu wenig thematisiert. Viele Lehrpersonen wünschen sich konkrete, attraktive Materialien und Sicherheit im Umgang mit politischen Themen. Eine altersgerechte und aufeinander aufbauende Lehrmittelreihe unterstützt sie dabei, Demokratiebildung handlungsorientiert zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler sollen Demokratie nicht nur verstehen, sondern auch erleben. So werden überfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel kritisches Denken, Meinungsbildung und Dialogfähigkeit gezielt gefördert, bevor Extremismus und Falschinformationen an Einfluss gewinnen. Das stärkt nicht nur die politische Teilhabe und Abstimmungsbeteiligung, sondern auch den gesellschaftlichen und nationalen Zusammenhalt. Ausserdem erhalten die Lehrpersonen klare Orientierung, attraktive Materialien und werden entlastet. Demokratie darf nicht nur ein Schulbuchthema sein. Sie muss verstanden und gelebt werden.


Interessante Informationen zum Thema

Anhänge

Keine Anlagen hinterlegt.


Nachverfolgung durch das Forum abgeschlossen? nein