Forderungen



Jahr Titel Inhalt Resultat
2010 Parlamentarische Initiative der JuSe Direct „Glücksspiel“:  Gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung und Artikel 107 des Parlamentsgesetzes reiche ich folgende parlamentarische Initiative ein, um das Spielbankengesetz wie folgt zu ...
2010 Freie Schulwahl Jeder und jede Jugendliche hat das Anrecht auf ein angenehmes wie auch förderndes Lernklima. Deshalb fordern wir, die Eidgenössische Jugendsession, eine freie Schulwahl innerhalb der sta ...
2010 Chatrooms und Pädophilie 1 Wir fordern von den Unispitälern Einrichtungen zur Therapierung hilfesuchender Pädophiler. ...
2010 Chatrooms und Pädophilie 2 Die Jugendsession lädt das Parlament und den Bundesrat ein, sich hinsichtlich der Frage der Pädophilie zuengagieren. Die Jugendsession wünscht sich mehr Strenge gegenüber Pädo ...
2010 Schule und Religion 1 Die Jugendsession fordert von den Kantonen eine Ersetzung des heutigen Religionsunterrichts durch ein obligatorisches Fach, das u.a.  Religionskunde und Ethik beinhaltet. Dieses Fach soll die We ...
2010 Schule und Religion 2 In einer Gesellschaft, die sich ständig verändert, ist auch die Rolle der Religion in der Schule ein Gesprächsthema. Jugendlichen sollten mehr Möglichkeiten geboten werden, gru ...
2009 Suizidhilfeorganisationen An den Bundesrat und das Parlament: An der diesjährigen Jugendsession haben wir uns mit dem Thema der Suizidhilfe befasst. Wir möchten deshalb gerne zum Vorschlag des Bundesrates Stellung be ...
2009 Suizidhilfeorganisationen Vielen Dank für Ihren Einsatz bei dem wichtigen Thema der Suizidhilfe. Wir von der Eidgenössischen Jugendsession nehmen gerne Stellung dazu. Wir erachten Ihre Vorschläge zur Gesetzes&au ...
2009 Forderung neuer Künste Wir fordern vom Bund die Förderung neuer Künste mittels einer Erhöhung des Budgets des Bundesamtes für Kultur (BAK) um 0.1% des Staatsetat. Begründung: Für neue Küns ...
2009 Einführung elektronische Stimmabgabe In der Schweiz beträgt die Stimmbeteiligung durchschnittlich nur 40 %. In Anlehnung an die Pilotprojekte in einigen Kantonen (Zürich, Genf, Neuenburg) und die Botschaften des Bundesrate ...